Projektbeginn am 15.08.2019
vor 40 Jahren erschien in Christiana Verlag, Stein am Rhein das Buch Helvetia Mariana von Ida Lüthold-Minder. Es thematisiert die marianischen Gnadenstätten der Schweiz und ist mit einem dokumentarischen Ansatz verfasst worden. Die erste Abbildung zeigt eine Maria mit Jesuskind, die Patronae Helvetiae – Patronin der Schweiz.
Die Bildnisse der Muttergottes Maria mit Jesuskind in den marianischen Schweizer Gnadenstätten sind das zentrale Motiv auch dieses Anliegens. Im Rahmen meines Studiums der Konservierung/Restaurierung von Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste in Bern befasste ich mich intensiv mit dem Motiv der Madonna, denn ich behandelte als BA-Arbeit zwei Marien-Prozessionsfiguren (sie wurden hergestellt im 19 Jh. im Kloster Bisemberg, und befinden sich heute in der Katholischen Kirche in Bösingen), und als MA- Abschluss war mein Thema die Madonna aus der Werkstatt des Augustin Henckel vom 1504 aus dem Flügelaltar in Stierva (GR).
Somit war das vorliegende Projekt wie vorgezeichnet: die wichtigsten marianischen Gnadenstätten, die Marienstatuen – im Bild und Geschichte – zusammenzuführen, auf einer Website online zugänglich zu machen und abschließend in einem Fotoband zu publizieren. Es soll somit ein Beitrag für die Dokumentation, Erhaltung und Bekanntmachung der Marienstatuen – nicht in den Museen, sondern mittendrinn im Leben in der Schweiz – mit einem kunstgeschichtlich-ästhetischen Hintergrund, geleistet werden.